Discussion:
ÖAMTC unorganisiert?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Wunderer
2005-05-27 12:58:53 UTC
Permalink
Ich habe mir gestern das Auto vom Schwager ausgeborgt und bin damit von
Krems nach Wien gefahren. Wie es so kommen muß, passierte auf halber Strecke
kurz nach Tulln mitten auf der S5 das Unglück: Es löste sich ein Plastikteil
vom Unterboden.
Also rechts rangefahren und geschaut was los ist. Wie schon erwähnt hat sich
ein großer Teil vom Unterbodenschutz gelöst hing aber noch mit 2 oder 3
Schrauben, die relativ leicht von vorne erreichbar waren am Auto.
Blöd dass es nicht mein Auto war-->kein Werkzeug an Bord.
Nun wir schreiben 18:38 und ich rufe den ÖAMTC, sie sollen mir doch einen
Pannenfahrer vorbeischicken. Was soll man als Otto-Normalsterblicher
eigentlich sonst tun? Wir befinden uns auf der S5, in der Mitte eine
Betonleitschiene über die man nicht klettern kann (gut hatte ich auch nicht
vor über die Autobahn zu laufen, wollte es nur der Vollständigkeit erwähnen,
auf der anderen Seite Pannenstreifen, ca. 2 Meter abfallender Grünstreifen
und dahinter ein ca. 2,5 Meter hoher Zaun, soweit das Auge reicht. Die
vorherige Ausfahrt Tulln ca. 5 km entfernt, die nächste vermutlich ebenso.
Also sitzen und warten. Um kurz nach 7 ruft mich der Pannenfahrer an, sagt,
das er nun zu mir fährt und wollte noch wissen, was wirklich defekt sei.
Bisher alles ziemlich ok.
Interessant nur: Der Pannenfahrer kommt nicht aus Tulln, sondern aus Krems,
was immerhin schlappe 50 km Anreise für einen Schraubenzieher sind.
Auch egal, wird ja eh in einer guten halben Stunde da sein.
Naja ned ganz, er traf dann so gegen 20:30 ein, sah sich das kurz an und hat
den ganzen Unterbodenschutz irgendwie wieder reingewurschelt und gemeint,
dass wird schon irgendwie halten, ich soll halt langsam fahren.
Zusammengefasst: 2 Stunden gewartet und dann eine solche Lösung, die ich
selbst auch zusammengebracht hätte.

Ist der ARBOE da ein bisserl besser drauf? Wie sind eure Erfahrungen?

Alexander
Reinhold Petschel
2005-05-27 13:49:30 UTC
Permalink
...sah sich das kurz an und hat
den ganzen Unterbodenschutz irgendwie wieder reingewurschelt und gemeint,
dass wird schon irgendwie halten, ich soll halt langsam fahren.
Zusammengefasst: 2 Stunden gewartet und dann eine solche Lösung, die ich
selbst auch zusammengebracht hätte.
So lange hab ich unter normalen Umständen [1] noch nie gewartet. Bei meiner
letzten Panne hat der Typ auch ganz sauber den Motorschutz vom T4
zusammengeschraubt.

Aber Frage, warum hast du nicht selber das Zeug reingewurschtelt? Oder ihn
vor Ort gebeten neue Schrauben zu benutzen? Sowas soll angeblich
funktionieren.
Alexander
Reini
[1] Ausnahmen: 1. Schnee, 1. Kälteeinbruch, Ferienbeginn, 1. Tag eines
verlängerten WEs, ...
Alexander Wunderer
2005-05-27 13:55:36 UTC
Permalink
Post by Reinhold Petschel
...sah sich das kurz an und hat
den ganzen Unterbodenschutz irgendwie wieder reingewurschelt und gemeint,
dass wird schon irgendwie halten, ich soll halt langsam fahren.
Zusammengefasst: 2 Stunden gewartet und dann eine solche Lösung, die ich
selbst auch zusammengebracht hätte.
So lange hab ich unter normalen Umständen [1] noch nie gewartet. Bei meiner
letzten Panne hat der Typ auch ganz sauber den Motorschutz vom T4
zusammengeschraubt.
Tja, die Umstände waren gestern doch gut. Wetter schön, alle Leute auf
Urlaub,...
Post by Reinhold Petschel
Aber Frage, warum hast du nicht selber das Zeug reingewurschtelt? Oder ihn
vor Ort gebeten neue Schrauben zu benutzen? Sowas soll angeblich
funktionieren.
Ich ging ja davon aus, dass der ÖAMTC in kurzer Zeit kommt, die zwei
Schrauben rausdreht, mir das Teil in die Hand drückt, ich diese in den
Kofferraum fetze und ab geht die Post.
Allzueinfach ist es übrigens nicht sich zu überlegen, wo welche Schraube
sitzt, wenn es um den Unterboden des Autos geht und man am Pannenstreifen
und nicht auf einer Grube steht :-)
Ich ging daher davon aus, dass da einige Schrauben ausgerissen sind, er
meinte jedoch, die Teile sind nur irgendwie gesteckt. Auf die Idee wäre ich
nicht gekommen....
Ich glaubs aber auch nicht und werde mir sobald ich das Auto meinem Schwager
wieder in die Hand drücke mal auf eine Montagegrube fahren um genaueren
begutachten.

Alexander
Wolfgang Decker
2005-05-27 16:31:55 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Tja, die Umstände waren gestern doch gut. Wetter schön, alle Leute auf
Urlaub,...
Gerstern war der erste Tag des verlängerten Wochenendes mit
entsprechend Leuten auf der Straße, heiß war's zudem und
Sonntagsfahrer mit Hut waren ebenfalls eine Menge unterwegs.
Post by Alexander Wunderer
Ich ging ja davon aus, dass der ÖAMTC in kurzer Zeit kommt, die zwei
Schrauben rausdreht, mir das Teil in die Hand drückt, ich diese in den
Kofferraum fetze und ab geht die Post.
Ha, da kennst du die Mitglieder des ÖAMTC aber ganz ganz schlecht.
Diese Methode funktioniert vielleicht bei die, bei 1.000.000 anderen
*ganz* *sicher* *nicht*.
Wenn der Pannenfahrer das macht, kannst dir sicher sein, dass 99,99%
der Mitglieder völlig ungläubig schauen, ihn wer weiß was heissen,
einen geharnischten Brief schreiben und austreten.

Bist du deppat, der kann doch nicht einen Teil des geheiligten
Fahrzeugs einfach abschrauben und dem Mitglied einfach in die Hand
drücken, nach dem Motto: "Wissens, Sie haben zwar für Ihr Vehikel ein
Schweinegeld bezahlt, aber das Ding da braucht's eigentlich nicht, das
können Sie im Kofferraum spazierenführen"...

Ha, da spielt's Granada.
Du hast wohl noch nicht das Vergnügen gehabt, Beschwerdebriefe von
Mitgliedern zu lesen... [1]
Post by Alexander Wunderer
Ich glaubs aber auch nicht und werde mir sobald ich das Auto meinem Schwager
wieder in die Hand drücke mal auf eine Montagegrube fahren um genaueren
begutachten.
Mach das mal. Aber soweit scheint's doch zu halten, oder?
Also kann der Job nicht ganz so schlecht gewesen sein?

lg
Wolfgang

[1] Ja, ich schon.
Ich hatte auch neun Jahre das ehrliche Vergnügen, für den Verein zu
arbeiten, allerdings nicht als Mechaniker.
Und nein, ich bin kein Rächer der Enterbten, mir ist das im Prinzip
wurscht, ist auch schon wieder fast sieben Jahre her.
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/gewinnspiel.php
Alexander Wunderer
2005-05-27 17:08:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Alexander Wunderer
Ich ging ja davon aus, dass der ÖAMTC in kurzer Zeit kommt, die zwei
Schrauben rausdreht, mir das Teil in die Hand drückt, ich diese in den
Kofferraum fetze und ab geht die Post.
Ha, da kennst du die Mitglieder des ÖAMTC aber ganz ganz schlecht.
Diese Methode funktioniert vielleicht bei die, bei 1.000.000 anderen
*ganz* *sicher* *nicht*.
Wenn der Pannenfahrer das macht, kannst dir sicher sein, dass 99,99%
der Mitglieder völlig ungläubig schauen, ihn wer weiß was heissen,
einen geharnischten Brief schreiben und austreten.
Naja wie schon im anderen Posting geschrieben: Wir haben ja miteinander
geplaudert. War ja nicht so, dass ich im Auto saß und sagte: Kurtl mach mal
wieder, ich will ins Bett.
Post by Wolfgang Decker
Post by Alexander Wunderer
Ich glaubs aber auch nicht und werde mir sobald ich das Auto meinem Schwager
wieder in die Hand drücke mal auf eine Montagegrube fahren um genaueren
begutachten.
Mach das mal. Aber soweit scheint's doch zu halten, oder?
Also kann der Job nicht ganz so schlecht gewesen sein?
Jaja, so gegen den Mechaniker hatte ich ja direkt nichts. Er war ja bemüht
das ganze sehr schnell über die Bühne zu bringen, weil der gute meiner
Meinung nach eben durch die schlechte Organisation überlastet ist.
Mein Verbesserungsvorschlag:
Mehr Stützpunkte (also aus Tulln anrücken)
bei meinem ersten Anruf mitteilen, dass es vielleicht länger dauert
Den Kunden (=mich) auf dem laufenden halten und nicht 1:30 vor dem
Eintreffen anrufen und sagen: Ich fahr gleich los.

Alexander
Wolfgang Decker
2005-05-27 17:56:28 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Naja wie schon im anderen Posting geschrieben: Wir haben ja miteinander
geplaudert.
Vielleicht hab ich das überlesen, aber wo hast du geschrieben, dass
ihr geplaudert habt und du ihm gesagt hast, was du gerne hättest?
Post by Alexander Wunderer
Mehr Stützpunkte (also aus Tulln anrücken)
bei meinem ersten Anruf mitteilen, dass es vielleicht länger dauert
Den Kunden (=mich) auf dem laufenden halten und nicht 1:30 vor dem
Eintreffen anrufen und sagen: Ich fahr gleich los.
Alles vollkommen richtig, da stimme ich dir ohnehin zu.
Ich würd wie gesagt das ganze auch in ein Mail verpacken und fragen,
was da los war bzw. diese Vorschläge auch vorbringen.
Wenn sich niemand beschwert, wird sich nix ändern.

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/gewinnspiel.php
Wolfgang Decker
2005-05-27 16:06:04 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Also rechts rangefahren
Na, na, haben wir da nicht "und Pannenweste angezogen" vergessen?
Post by Alexander Wunderer
Also sitzen und warten.
Ich persönlich hätte mich wahrscheinlich in die Wiese gesetzt. 10-20
Meter in Fahrtrichtung gesehen vom Auto entfernt.
Post by Alexander Wunderer
Interessant nur: Der Pannenfahrer kommt nicht aus Tulln, sondern aus Krems,
was immerhin schlappe 50 km Anreise für einen Schraubenzieher sind.
Wenn der andere grade irgendwo unterwegs war, wird's die schnellste
Lösung gewesen sein. Die fahren auch nicht gerne vergebens in der
Gegend herum. Kostet auch den ÖAMTC Geld. Zudem kennst du die
"Berichte" von Mitgliedern nicht, die um eine ganz kleine Sache
anrufen, die sich dann plötzlich nach Ankunft des Pannenfahrers in ein
ganz großes Problem verwandelt...
Post by Alexander Wunderer
Zusammengefasst: 2 Stunden gewartet und dann eine solche Lösung, die ich
selbst auch zusammengebracht hätte.
Du hast aber kein Werkzeug gehabt und wahrscheinlich hat sich der
Pannenfahrer das gleiche auch gedacht ;-).

Aber ehrlich, was hast du dir erwartet?
Dass er den Wagen auf eine transportable Hebebühne stellt und den
Unterboden professionell wieder befestigt?

Primäres Ziel ist es, den Wagen wieder flott zu bekommen, damit die
Fahrt zumindestens fortgesetzt werden kann. Kann das geschafft werden,
passt es doch, oder?
Post by Alexander Wunderer
Ist der ARBOE da ein bisserl besser drauf? Wie sind eure Erfahrungen?
Auch dort ist es primäres Ziel, den Wagen wieder flott zu bekommen.
Ob die schneller da sind, weiß ich nicht, die haben zwar weniger
Mitglieder aber daüfr auch weniger Autos...
Wobei die Wartezeit von 2 Stunden doch relativ hoch ist, schreib doch
mal ein freundliches Mail und frag nach, warum das so lang gedauert
hat.

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/gewinnspiel.php
Alexander Wunderer
2005-05-27 17:04:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Alexander Wunderer
Also rechts rangefahren
Na, na, haben wir da nicht "und Pannenweste angezogen" vergessen?
Ok, nochmals: Rechts rangefahren Pannenweste ausgepackt angezogen, wieder
ausgezogen, da verdreht angezogen, von der Gattin in die Pannenweste
geholfen, ausgestiegen. Nun besser? Gar nicht gewusst, dass es so schwierig
ist die Pannenweste im Auto anzuziehen ;-)
Post by Wolfgang Decker
Post by Alexander Wunderer
Also sitzen und warten.
Ich persönlich hätte mich wahrscheinlich in die Wiese gesetzt. 10-20
Meter in Fahrtrichtung gesehen vom Auto entfernt.
Ja wenn denn eine da gewesen wäre. Wie schon geschrieben: Steile Böschung,
dann Zaun. War mir eh nicht geheuer und ich hätte gerne woanders gewartet.
Post by Wolfgang Decker
Post by Alexander Wunderer
Interessant nur: Der Pannenfahrer kommt nicht aus Tulln, sondern aus Krems,
was immerhin schlappe 50 km Anreise für einen Schraubenzieher sind.
Wenn der andere grade irgendwo unterwegs war, wird's die schnellste
Lösung gewesen sein. Die fahren auch nicht gerne vergebens in der
Gegend herum. Kostet auch den ÖAMTC Geld. Zudem kennst du die
"Berichte" von Mitgliedern nicht, die um eine ganz kleine Sache
anrufen, die sich dann plötzlich nach Ankunft des Pannenfahrers in ein
ganz großes Problem verwandelt...
Irgendwie sah mir das schon schlecht organisiert aus. Wenn mich der um 19:07
anruft und sagt, dass er grade aus Krems wegfährt und ich gegen 20:15 beim
ÖAMTC anrufe und frage ob dem Pannenfahrer vielleicht was passiert ist und
sie mir dann mitteilt, dass er um 20:03 aus Langenlois (Heuriger?)
;-)weggefahren ist.
Post by Wolfgang Decker
Aber ehrlich, was hast du dir erwartet?
Dass er den Wagen auf eine transportable Hebebühne stellt und den
Unterboden professionell wieder befestigt?
Nein, dass er das tut um was ich ihn gebeten habe.
Post by Wolfgang Decker
Primäres Ziel ist es, den Wagen wieder flott zu bekommen, damit die
Fahrt zumindestens fortgesetzt werden kann. Kann das geschafft werden,
passt es doch, oder?
Post by Alexander Wunderer
Ist der ARBOE da ein bisserl besser drauf? Wie sind eure Erfahrungen?
Auch dort ist es primäres Ziel, den Wagen wieder flott zu bekommen.
Ob die schneller da sind, weiß ich nicht, die haben zwar weniger
Mitglieder aber daüfr auch weniger Autos...
Wobei die Wartezeit von 2 Stunden doch relativ hoch ist, schreib doch
mal ein freundliches Mail und frag nach, warum das so lang gedauert
hat.
Je mehr Erfahrungen ich mit dem ÖAMTC sammle, desto weniger halte ich von
dem Verein. Letztes Jahr leuchtet die Motorkontrolleuchte bei einem
geborgten Auto auf, also auf zum ÖAMTC, der stellt nichts fest und schickt
mich wieder los. 2 Tage später erhält das Fahrzeug einen neuen Motor wegen
Motorschaden....

Alexander
Wolfgang Decker
2005-05-27 17:53:06 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ok, nochmals: Rechts rangefahren Pannenweste ausgepackt angezogen, wieder
ausgezogen, da verdreht angezogen, von der Gattin in die Pannenweste
geholfen, ausgestiegen. Nun besser? Gar nicht gewusst, dass es so schwierig
ist die Pannenweste im Auto anzuziehen ;-)
;-), ich hab da auch noch keine Erfahrung... ;-)
Post by Alexander Wunderer
Irgendwie sah mir das schon schlecht organisiert aus. Wenn mich der um 19:07
anruft und sagt, dass er grade aus Krems wegfährt und ich gegen 20:15 beim
ÖAMTC anrufe und frage ob dem Pannenfahrer vielleicht was passiert ist und
sie mir dann mitteilt, dass er um 20:03 aus Langenlois (Heuriger?)
;-)weggefahren ist.
Wie gesagt, ich würd mal nachfragen.
Aus dem Blauen heraus vermute ich mal, dass noch was dazwischen
gekommen ist. Es ist zwar so, dass nach dem zeitlichen Eintreffen der
Anrufe gereiht wird, es allerdings immer auch zu möglichen
Optimierungen der Fahrtroute oder zu extremen Notfällen kommt, die
dann vorgereiht werden.
"Kind im Auto eingesperrt" ist zum Beispiel Priorität 1 und wird
dementsprechend vorgereiht..
Post by Alexander Wunderer
Nein, dass er das tut um was ich ihn gebeten habe.
Was war das denn?
Hast du ihm gesagt, dass er den Unterbodenschutz entfernen soll?
Post by Alexander Wunderer
Je mehr Erfahrungen ich mit dem ÖAMTC sammle, desto weniger halte ich von
dem Verein. Letztes Jahr leuchtet die Motorkontrolleuchte bei einem
geborgten Auto auf, also auf zum ÖAMTC, der stellt nichts fest und schickt
mich wieder los. 2 Tage später erhält das Fahrzeug einen neuen Motor wegen
Motorschaden....
Was kam da bei deiner Urgenz raus?

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/gewinnspiel.php
Alexander Wunderer
2005-05-29 12:15:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Alexander Wunderer
Je mehr Erfahrungen ich mit dem ÖAMTC sammle, desto weniger halte ich von
dem Verein. Letztes Jahr leuchtet die Motorkontrolleuchte bei einem
geborgten Auto auf, also auf zum ÖAMTC, der stellt nichts fest und schickt
mich wieder los. 2 Tage später erhält das Fahrzeug einen neuen Motor wegen
Motorschaden....
Was kam da bei deiner Urgenz raus?
Nix auch so eine Sache die nervt. Ich schreibe gerne Beschwerdemails (jetzt
nicht ungehalten, sondern mehr auch als Motivation was Firmen besser machnen
können. Genauso schreibe ich gerne wenn ich mit etwas zufrieden bin.)
Eine weitere Story die mir gerade wieder eingefallen ist: Vor ca. 3 Jahren
habe ich mir einen Gebrauchtwagen in der Nähe von Graz gekauft (also 200 km
von mir). Nun stellte sich kurz nach dem Kauf heraus, dass das Getriebe
möglicherweise defekt sei-->weiter fahren eher ungesund.
Ich also in die Rechtsabteilung vom ÖAMTC gefragt, was ich für Rechte habe
(wegen Gewährleistung, damals brandneu).
Angefangen damit, dass der Jurist wenig Ahnung von der Technik hatte und
sich einen Techniker kommen lies um sich erklären zu lassen wie das mit
Getriebeschäden bei Renault ist. Dagegen ist ja nichts zu sagen, kommt aber
der Techniker rein und meint ich soll froh sein, dass die Kraxe endlich hin
sein und ich soll mir lieber ein gescheites Auto kaufen. Das hab ich
wirklich braucht :-)
Dann kam die Frage: Wie kommt das Auto nun zum Händler, denn der ist ja
zuständig . Die Meinung war: Ich hab eh den Schutzbrief, alles kein Problem,
der macht das. Also freudig den Stubenring verlassen, kurze Zeit später
Kontakt mit der Schutzbriefzentrale aufgenommen und die Info erhalten: Nein
dafür sind wir nicht zuständig. Wie das Auto da runter kommt sei mein
Problem.
Ich will hier nicht kritisieren, dasss der Schutzbrief diese Überstellung
nicht übernommen hat, nein das verstehe ich sogar ganz gut. Was mich aber
nervt sind Falschaussagen der Mitarbeiter.

Alexander
Peter Horny
2005-05-29 12:24:32 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Eine weitere Story die
mir gerade wieder eingefallen ist: Vor ca. 3 Jahren habe ich mir
einen Gebrauchtwagen in der Nähe von Graz gekauft (also 200 km von
mir). Nun stellte sich kurz nach dem Kauf heraus, dass das
Getriebe möglicherweise defekt sei-->weiter fahren eher ungesund.
Ich also in die Rechtsabteilung vom ÖAMTC gefragt, was ich für
Rechte habe (wegen Gewährleistung, damals brandneu).
Angefangen damit, dass der Jurist wenig Ahnung von der Technik
hatte und sich einen Techniker kommen lies um sich erklären zu
lassen wie das mit Getriebeschäden bei Renault ist. Dagegen ist ja
nichts zu sagen, kommt aber der Techniker rein und meint ich soll
froh sein, dass die Kraxe endlich hin sein und ich soll mir lieber
ein gescheites Auto kaufen. Das hab ich wirklich braucht :-)
Dann kam die Frage: Wie kommt das Auto nun zum Händler, denn der
ist ja zuständig . Die Meinung war: Ich hab eh den Schutzbrief,
alles kein Problem, der macht das. Also freudig den Stubenring
verlassen, kurze Zeit später Kontakt mit der Schutzbriefzentrale
aufgenommen und die Info erhalten: Nein dafür sind wir nicht
zuständig. Wie das Auto da runter kommt sei mein Problem.
Ich will hier nicht kritisieren, dasss der Schutzbrief diese
Überstellung nicht übernommen hat, nein das verstehe ich sogar
ganz gut. Was mich aber nervt sind Falschaussagen der Mitarbeiter.
Abgesehen davon, dass du mit dem Gebrauchtwagen Pech hattest: Wo lagen
bei diese rgeschichte die nervenden Falschaussagen der Mitarbeiter?

Peter
Alexander Wunderer
2005-05-29 12:31:35 UTC
Permalink
Post by Peter Horny
Post by Alexander Wunderer
Eine weitere Story die
mir gerade wieder eingefallen ist: Vor ca. 3 Jahren habe ich mir
einen Gebrauchtwagen in der Nähe von Graz gekauft (also 200 km von
mir). Nun stellte sich kurz nach dem Kauf heraus, dass das
Getriebe möglicherweise defekt sei-->weiter fahren eher ungesund.
Ich also in die Rechtsabteilung vom ÖAMTC gefragt, was ich für
Rechte habe (wegen Gewährleistung, damals brandneu).
Angefangen damit, dass der Jurist wenig Ahnung von der Technik
hatte und sich einen Techniker kommen lies um sich erklären zu
lassen wie das mit Getriebeschäden bei Renault ist. Dagegen ist ja
nichts zu sagen, kommt aber der Techniker rein und meint ich soll
froh sein, dass die Kraxe endlich hin sein und ich soll mir lieber
ein gescheites Auto kaufen. Das hab ich wirklich braucht :-)
Dann kam die Frage: Wie kommt das Auto nun zum Händler, denn der
ist ja zuständig . Die Meinung war: Ich hab eh den Schutzbrief,
alles kein Problem, der macht das. Also freudig den Stubenring
verlassen, kurze Zeit später Kontakt mit der Schutzbriefzentrale
aufgenommen und die Info erhalten: Nein dafür sind wir nicht
zuständig. Wie das Auto da runter kommt sei mein Problem.
Ich will hier nicht kritisieren, dasss der Schutzbrief diese
Überstellung nicht übernommen hat, nein das verstehe ich sogar
ganz gut. Was mich aber nervt sind Falschaussagen der Mitarbeiter.
Abgesehen davon, dass du mit dem Gebrauchtwagen Pech hattest: Wo lagen
bei diese rgeschichte die nervenden Falschaussagen der Mitarbeiter?
Dass mein Auto mit dem Schutzbrief kostenlos zum Händler gebracht wird.

Alexander
Peter Horny
2005-05-29 12:54:56 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Post by Peter Horny
Post by Alexander Wunderer
Eine weitere Story die
mir gerade wieder eingefallen ist: Vor ca. 3 Jahren habe ich mir
einen Gebrauchtwagen in der Nähe von Graz gekauft (also 200 km
von mir). Nun stellte sich kurz nach dem Kauf heraus, dass das
Getriebe möglicherweise defekt sei-->weiter fahren eher
ungesund. Ich also in die Rechtsabteilung vom ÖAMTC gefragt, was
ich für Rechte habe (wegen Gewährleistung, damals brandneu).
Angefangen damit, dass der Jurist wenig Ahnung von der Technik
hatte und sich einen Techniker kommen lies um sich erklären zu
lassen wie das mit Getriebeschäden bei Renault ist. Dagegen ist
ja nichts zu sagen, kommt aber der Techniker rein und meint ich
soll froh sein, dass die Kraxe endlich hin sein und ich soll mir
lieber ein gescheites Auto kaufen. Das hab ich wirklich braucht
:-) Dann kam die Frage: Wie kommt das Auto nun zum Händler, denn
der ist ja zuständig . Die Meinung war: Ich hab eh den
Schutzbrief, alles kein Problem, der macht das. Also freudig den
Stubenring verlassen, kurze Zeit später Kontakt mit der
Schutzbriefzentrale aufgenommen und die Info erhalten: Nein
dafür sind wir nicht zuständig. Wie das Auto da runter kommt sei
mein Problem. Ich will hier nicht kritisieren, dasss der
Schutzbrief diese Überstellung nicht übernommen hat, nein das
verstehe ich sogar ganz gut. Was mich aber nervt sind
Falschaussagen der Mitarbeiter.
Abgesehen davon, dass du mit dem Gebrauchtwagen Pech hattest: Wo
lagen bei diese rgeschichte die nervenden Falschaussagen der
Mitarbeiter?
Dass mein Auto mit dem Schutzbrief kostenlos zum Händler gebracht wird.
Ach so, ich bezog es auf die fachlichen Aussagen von Jurist und
Techniker. Dass eine 200 km weite Überstellungsfahrt nicht inkludiert
ist, ergibt sich recht deutlich aus dem entsprechenden Gutschein (Seite
55 im aktuellen Schutzbrief 2005) und hätten die beiden Herren
zumindest wissen können.
Leider ergibt sich aber nicht mal aus dem Shcutzbrief der tatsächlich
inkludierte Leistungsumfang - geht die Abschleppung im Pannenfall bis
zum nächstne Markenhändelr, oder bis zu mnächsten ÖAMTC, oder bis zum
Wohnort des Fahrers, oder bis...?

Peter
Michael Rosenzopf
2005-05-30 08:06:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Post by Peter Horny
Abgesehen davon, dass du mit dem Gebrauchtwagen Pech hattest: Wo lagen
bei diese rgeschichte die nervenden Falschaussagen der Mitarbeiter?
Dass mein Auto mit dem Schutzbrief kostenlos zum Händler gebracht wird.
Gut, 200 km einfache Strecke ist ein bissi heavy, aber als mir auf der
Autobahn der Zahnriemen riß, wurde ich im Rahmen des Schutzbriefes von
Gleisdorf in eine Werkstatt meiner Wahl nach Graz gebracht. Am nächsten
Tag stellte sich heraus, dass der Händler in Tilmitsch (ca. 40 km) die
Reparatur auf seine Kappe nimmt. Also wieder den ÖAMTC angerufen und die
Lage geschildert - kein Problem, nachdem sowieso ein ÖAMTC-Fahrzeug an
diesem Tag runterfahren mußte, wurde mein Auto kostenlos mitgenommen.

Ich pers. kann den ÖAMTC (und den brauchte ich dank Voyager und Hyundai
doch recht oft) mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Ciao, michi
--
http://www.come.to/ccr - die CCR-Coverband
http://www.straight.at.tf - Southern Rock & more
"Deutschland sucht den Superstar und findet den Nachfolger von
Wigald Boning" Rene Schuster in at.region.graz
Peter Horny
2005-05-27 23:52:11 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Zusammengefasst: 2 Stunden
gewartet und dann eine solche Lösung, die ich selbst auch
zusammengebracht hätte.
Und warum hast du nicht? Probieren schadet ja nicht, zumal der
"Schaden" recht überschaubar scheint.

Zusatzfrage: Was hättest du dir vom Pannenfahrer erwartet? Dass er eine
mobile Hebebühne dabei hat und einen kompletten neuen Unterbodenschutz
montiert? Ich sehe den Sinn von ÖAMTC/ARBÖ darin, dass sie das Fahrzeug
wieder flott bekommen oder mir als Lenker zumindest aus der Patsche
helfen, wenn irgendwie möglich. Und das wurde ja offenbar gemacht.

Peter
Katharina Fuhrmann
2005-05-29 06:12:57 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Zusammengefasst: 2 Stunden gewartet und dann eine solche Lösung, die ich
selbst auch zusammengebracht hätte.
Ist der ARBOE da ein bisserl besser drauf? Wie sind eure Erfahrungen?
Also aus einem ähnlichen Grund hab ich damals gewechselt. Ich hatte vorher
schon einige schlechte Erfahrungen mit den gelben Teufeln gemacht und da
hats dann gereicht.
Beim ARBÖ hab ich bis jetzt GsD hauptsächlich Starthilfe und
Spritnachschub(mit dem Moped meist so 1km von der nächsten Tankstelle
entfernt) gebraucht. Jedesmal sehr flott und sehr nett. IMHO der totale
Kontrast zum ÖAMTC. Ich kann den Wechsel nur empfehlen.

Kathi (die damals ein ca. 2 Seiten langes Mail mit Beschwerden an die Gelben
geschickt hat)
Erich TLAPAK
2005-05-29 08:51:46 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Also aus einem ähnlichen Grund hab ich damals gewechselt. Ich hatte vorher
schon einige schlechte Erfahrungen mit den gelben Teufeln gemacht und da
hats dann gereicht.
Beim ARBÖ hab ich bis jetzt GsD hauptsächlich Starthilfe und
Spritnachschub(mit dem Moped meist so 1km von der nächsten Tankstelle
entfernt) gebraucht. Jedesmal sehr flott und sehr nett. IMHO der totale
Kontrast zum ÖAMTC. Ich kann den Wechsel nur empfehlen.
Nette Urlaubserinnerung:
Wir buchten beim ÖAMTC die Fähre Triest-Igoumenitsa. Die nette Dame am
Schalter meinte, sie hätte die Abfahrtszeit korrigiert da diese falsch
sei (also 2 Stunden zu früh).
Wir kamen in den Hafen, ich meinte noch süffisant zu meiner Gattin,
dass der Kübel recht nett rauchen würde. Beim näheren Hinkommen legte er
netterweise ab :-)
Zum Glück reagierten wir richtig und liessen unsere Ankunft von mehreren
Anwesenden bestätigen.
Anruf sodann in der ÖAMTC-Zentrale, die sofort die Kostenübernahme für 3
Nächtigungen incl. Verpflegung in einem Hotel unserer Wahl zusicherte.
Netterweise wurden wir auch gefragt, ob das Urlaubsbudget ausreichen
würde und ob wir Geld bräuchten :-)
Wir haben in diesen 3 Tagen viel von Triest/Umgebung gesehen und wären
sonst nie in die "Grotta Gigante" gekommen.

Erich
Jochen Peischl
2005-05-29 09:40:02 UTC
Permalink
[positive ÖAMTC-Geschichte]

Daß Du beim ÖAMTC bist, überrascht mich jetzt doch! ;)

Bez. der Frage zum ARBÖ - ich kenne einige Leute die mit denen sehr
glücklich, viel glücklicher als mit dem ÖAMTC, sind.
Was mich vor Jahren abgeschreckt hat, war deren Clubzeitschrift.
Damals, als noch die SPÖ in der Regierung war, haben die in ihrer
Zeitschrift alles was eigentlich gegen Autofahrer beschlossen
wurde, ganz toll gefunden. Mir kam das alles weit mehr politisch
motiviert/eingefärbt vor, als ich es ertragen hätte können. Der
ÖAMTC kommt mir da doch etwas neutraler vor.

Hilft aber halt alles nix, wenn sie sich ungeschickt anstellen. Da
dürfte ich bisher aber Glück gehabt haben.
Meinen Cadillac z.B. haben sie mir kostenlos in eine Werkstatt
geschleppt, trotzdem ich damals keinen Schutzbrief hatte.

Gruß,
Jochen
Erich TLAPAK
2005-05-29 12:45:35 UTC
Permalink
Post by Jochen Peischl
Daß Du beim ÖAMTC bist, überrascht mich jetzt doch! ;)
Grosskoalitionär ;-)
Post by Jochen Peischl
Bez. der Frage zum ARBÖ - ich kenne einige Leute die mit denen sehr
glücklich, viel glücklicher als mit dem ÖAMTC, sind.
Ich kann mir schon vorstellen, dass in Wien der Hase anders läuft als in
der St.Eiermark bzw. Graz.

Ich selbst war viele Jahre ARBÖ-Mitlied als ich noch in DL beheimatet war.
Was meine/unsere Abstinenz von diesem Klub erklären würde hat weitaus
tiefere Gründe, die ich hier jedoch nicht aufbereite. Hat schliesslich
nix direktes mit Auto zu tun. Du verstehst?
War eine äusserst ungustiöse Art wie die "Herr"schaften bei der
Bestellung des Landesgeschäftsführers vorgegangen sind....

Erich
Peter Horny
2005-05-29 12:59:51 UTC
Permalink
Post by Erich TLAPAK
Post by Jochen Peischl
Daß Du beim ÖAMTC bist, überrascht mich jetzt doch! ;)
Grosskoalitionär ;-)
Post by Jochen Peischl
Bez. der Frage zum ARBÖ - ich kenne einige Leute die mit denen
sehr glücklich, viel glücklicher als mit dem ÖAMTC, sind.
Ich kann mir schon vorstellen, dass in Wien der Hase anders läuft
als in der St.Eiermark bzw. Graz.
Ich selbst war viele Jahre ARBÖ-Mitlied als ich noch in DL
beheimatet war. Was meine/unsere Abstinenz von diesem Klub
erklären würde hat weitaus tiefere Gründe, die ich hier jedoch
nicht aufbereite. Hat schliesslich nix direktes mit Auto zu tun.
Du verstehst? War eine äusserst ungustiöse Art wie die
"Herr"schaften bei der Bestellung des Landesgeschäftsführers
vorgegangen sind....
Kam etwa kein Roter zum Zug? *g*
Aber im Ernst: Mir ging es vor etlichen Jahren gewaltig auf den Wecker,
dass in einer Autofahrerklubzeitung unverhohlen redaktionelle
Propaganda für einen SPÖ-Bundespräsidentschaftskandidaten gemacht
wurde. Auch auch in vielen anderen Artikeln kam deutlich zum Ausdruck,
dass sich die Berichterstattung "Freie Fahrt" als verlängerter Arm
einer Partei versteht.

So brauchte ich damals eigentlich nicht überlegen, welchem der beiden
Klubs ÖAMTC oder ARBÖ ich beitreten werde.

Peter
Erich TLAPAK
2005-05-29 20:17:35 UTC
Permalink
Post by Peter Horny
Kam etwa kein Roter zum Zug? *g*
Doch doch....
Es ist ein ehemaliger Journalist, der bevorzugt bei den Promis jedweder
Gattung herumwieselte.
Was darüberhinausging darf man heute nicht mehr anführen....
Post by Peter Horny
Aber im Ernst: Mir ging es vor etlichen Jahren gewaltig auf den Wecker,
dass in einer Autofahrerklubzeitung unverhohlen redaktionelle
Propaganda für einen SPÖ-Bundespräsidentschaftskandidaten gemacht
wurde. Auch auch in vielen anderen Artikeln kam deutlich zum Ausdruck,
dass sich die Berichterstattung "Freie Fahrt" als verlängerter Arm
einer Partei versteht.
Naja, irgendwie wars schon offensichtlich, zugegeben. Aber so ganz
astrein ist hier auch nicht der Touringclub.
Post by Peter Horny
So brauchte ich damals eigentlich nicht überlegen, welchem der beiden
Klubs ÖAMTC oder ARBÖ ich beitreten werde.
Für mich gibts den ganz banalen Ausschlag, dass der ÖAMTC im Ausland gut
organisiert ist.
Ein Freund, auf der Rückreise von Norwegen, hatte in Norddeutschland
einen Getriebeschaden. In 1 1/2 Stunden war über den Schwesterclub ADAC
alles pipifein erledigt - incl. Hotel, Leihwagen mit Anhängekupplung
sowie der Rücktransport des defekten Wohnmobils.

Erich
Heinrich Hauser
2005-05-29 18:32:07 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich habe mir gestern das Auto vom Schwager ausgeborgt und bin damit von
Krems nach Wien gefahren. Wie es so kommen muß, passierte auf halber Strecke
blah
Sei froh, das überhaupt wer gekommen ist, du Flasche! Wennst es so super
gscheit bist, warum hast die Abdeckung ned selbst reingestopft??
Wolfgang Pawlinetz
2005-05-29 19:38:09 UTC
Permalink
On Sun, 29 May 2005 20:32:07 +0200, "Heinrich Hauser"
Post by Heinrich Hauser
Sei froh, das überhaupt wer gekommen ist, du Flasche! Wennst es so super
gscheit bist, warum hast die Abdeckung ned selbst reingestopft??
Weil er dafür zahlt damit er's nicht selbst machen muss?
Wolfgang Decker
2005-05-29 20:32:37 UTC
Permalink
Post by Heinrich Hauser
Sei froh, das überhaupt wer gekommen ist, du Flasche! Wennst es so super
gscheit bist, warum hast die Abdeckung ned selbst reingestopft??
Wo kommst du denn plötzlich her?
Sonnenstich erwischt?

Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/gewinnspiel.php
Daniel Zervikal
2005-05-29 23:46:35 UTC
Permalink
Heinrich Hauser wrote:

Wie niedlich.. -> PLONK

Daniel
Jochen Peischl
2005-05-30 09:37:47 UTC
Permalink
Post by Heinrich Hauser
Sei froh, das überhaupt wer gekommen ist, du Flasche! Wennst es so super
gscheit bist, warum hast die Abdeckung ned selbst reingestopft??
Ja, ich habs auch bemerkt. Es ist sehr heiß draußen und manche
können damit nicht umgehen.
Daß du dich aber gleich hier outen musst, ist zu viel des Guten...

Baba,
Jochen
Alexander Wunderer
2005-06-03 16:37:52 UTC
Permalink
[Update]

Trudelt doch gestern glatt ein Brief vom ÖAMTC bei mir ein, wo sich dieser
für die lange Wartezeit entschuldigt. Hat hier jemand gepetzt, oder sind sie
von selbst draufgekommen, dass das ein bisserl schwach war?

Alexander
Bernie
2005-06-27 10:58:16 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Trudelt doch gestern glatt ein Brief vom ÖAMTC bei mir ein, wo sich dieser
für die lange Wartezeit entschuldigt. Hat hier jemand gepetzt, oder sind sie
von selbst draufgekommen, dass das ein bisserl schwach war?
Ich glaube, die haben Mitgliederschwund. Ich kriege jetzt auch alle
paar Wochen die Aufforderung, meine Mitgliedschaft doch noch zu
verlängern... jene Mitgliedschaft, die ich nach 12 Jahren zahlen...
vor etwa 2 Jahren gekündigt habe

Loading...